Kontakt

Prof. Dr. Rüdiger Schaldach
Universität Kassel
Center for Environmental Systems Research (CESR)
Tel. +49 561 804-6130
E-Mail: schaldach@usf.uni-kassel.de

menu
  • Start
  • Das Projekt
  • Projektpartner
  • Praxispartner
  • Nachrichten
  • Wesermündung
    Wesermündung
    SENTINEL-Satellitenbild der Landbedeckung und Landnutzung der Wesermündung bei Bremerhaven im Studiengebiet der Fallstudie „Ober- und Mittelweser“ (Falschfarbenbild).Read more
  • Solarwärmekraftwerk Noor
    Solarwärmekraftwerk Noor
    SENTINEL-Satellitenbild des Solarwärmekraftwerkes Noor im Studiengebiet der Fallstudie „Drâa-Valley“ in Marokko (Falschfarbenbild).Read more
  • Zuckerrohr am Rio dos Patos
    Zuckerrohr am Rio dos Patos
    Zuckerrohr im Studiengebiet der Fallstudie „Brasilien“.Read more
  • Erster WANDEL International Workshop
    Erster WANDEL International Workshop
    Am 12. und 13. November 2018 hat in Kassel der "1st International Workshop" im Projekt WANDEL stattgefunden. Read more
  • Zweiter Stakeholder Workshop in Marokko
    Zweiter Stakeholder Workshop in Marokko
    Am 4. Dezember 2018 hat der zweite Stakeholder-Workshop in der Fallstudie zu solarthermischen Kraftwerken (CSP) im marokkanischen Ouarzazate stattgefunden.Read more

Breadcrumbs

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Grundgedanke des Projektes

Wasser und Energie sind für eine nachhaltige Entwicklung global und in Deutschland von zentraler Bedeutung.

Was hat Wasser mit der Energiewende zu tun? Im Mittelpunkt von WANDEL steht die Fragestellung, ob eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit den Einsatz konventioneller Energiesysteme begrenzt und somit die Energiewende beschleunigt, oder diese sogar verlangsamt.

Wie verbraucht Energie Wasser in anderen Ländern? In WANDEL werden erstmalig die Auswirkungen der Energieerzeugung auf Wasserressourcen nicht nur lokal und regional (am Beispiel von vier Fallstudien in Deutschland, Brasilien und Marokko) aufgezeigt, sondern auch die Fernauswirkungen auf andere Regionen weltweit (z.B. durch den Einsatz von unter hohem Wasserverbrauch abgebauten Rohstoffen) untersucht. Die Wasserverfügbarkeit in der jeweiligen Region wird zur Beurteilung des möglichen Wasserstresses herangezogen.

Auf welcher Ebene arbeiten wir? WANDEL verfolgt einen globalen Ansatz mit regionaler Auflösung: Es sollen nicht nur Brennpunkte der Wasserverfügbarkeit entlang von globalen Energiebereitstellungsketten identifiziert werden (z.B. bestimmte Prozessschritte), sondern auch ein räumlicher Bezug zur Identifizierung von regionalen Brennpunkten der Wasserverfügbarkeit hergestellt werden (z.B. Kupferabbau in Chile).

Welche Ergebnisse wollen wir erzielen? Unser Anspruch ist ein globaler Vergleich von Technologien und Energieszenarien hinsichtlich ihres Wasserverbrauchs mittels Modell- und Datenanalyse. Regulatorische und technische Lösungen zur Reduktion negativer Auswirkungen werden fallstudien-spezifisch ausgearbeitet, qualifizierte Beratungsleistungen erbracht und Ergebnisse innovativ in einem Web-GIS dargestellt und nutzbar gemacht.

Gemeinsame GRoW Aktivitäten zum Thema Wasser-Fußabdruck

GRoW Wasser-Fußabdruck Dossier

Im Zuge des GRoW-Querschnittsthemas „Wasser-Fußabdruck“ haben Teilnehmer aus verschiedenen GRoW-Projekten ein Kurzdossier zum Thema „Advancing the Water Footprint into an instrument to support achieving the SDGs“ verfasst und auf der diesjährigen World Water Week in Stockholm vorgestellt.  

 

Weiterlesen ...

Gemeinsame GRoW Aktivitäten zum Thema "Ziele für Nachhaltige Entwicklung"

Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Im Zuge des GRoW-Querschnittsthemas „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“ haben Teilnehmer aus verschiedenen GRoW-Projekten ein Kurzdossier zum Thema „SDG trade-offs and synergies“ verfasst und auf der diesjährigen World Water Week in Stockholm vorgestellt.

 

Weiterlesen ...

GRoW Newsletter Oktober 2019

GRoW Newsletter

Der GRoW-Newsletter 10/2019 wurde kürzlich veröffentlicht und informiert über die zentrale GRoW-Veranstaltung der vergangenen Monate, die Teilnahme an der World Water Week in Stockholm.

 

Weiterlesen ...

Pressemitteilung

Wasser ist für die Nutzung fossiler und erneuerbarer Energieträger ein bedeutsamer Faktor. Ob und wie das global zur Verfügung stehende Wasser die Nutzung erneuerbarer Energien begünstigt und fossile Energieträger ausbremst, untersucht nun ein Verbund aus neun deutschen Forschungseinrichtungen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Weiterlesen ...

Gefördert vom

bmbf gefoerdert logo deutsch

 

fona logo

 

 

 

Förderprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklung“ (FONA³)

 

grow logo

 

 

 

Fördermaßnahme „Globale Ressource Wasser“ (GRoW)

template joomla
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildnachweis
Kontakt
Back to top